Karlsruher Konferenz 2024
Digitale Zahnmedizin 2030: Von Innovation bis Präzision
Unter dem Leitgedanken „Digitale Zahnmedizin 2030: Von Innovation bis Präzision – Heute gestalten wir gemeinsam die Zukunft für ein gesundes Lächeln“ lädt die Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe anlässlich der Karlsruher Konferenz vom 7. bis 9. November 2024 zu einem dreitägigen Austausch ein. Die Veranstaltung bietet eine vielseitige Plattform, um aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Zahnmedizin zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und neue Impulse von führenden Expert*innen der Branche zu gewinnen. Das Programm umfasst den Pre-Congress, die Karlsruher Konferenz und den abschließenden Karlsruher Vortrag.
Vorkongress
Der Pre-Congress eröffnet die Karlsruher Konferenz am Donnerstag, den 7. November 2024, von 13:00 bis 17:15 Uhr. Mit einer limitierten Teilnehmerzahl von 100 Personen vor Ort in der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe sowie der Möglichkeit, online teilzunehmen oder die Inhalte im On-Demand-Format für drei Wochen abzurufen, bietet dieser Vorkongress maximale Flexibilität für alle Interessierten.
Den Auftakt bildet die Begrüßung durch Prof. Dr. Bernadette Pretzl, Direktorin der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe. Anschließend folgt der Vortrag von Robert Dorsch, Geschäftsführer der Dorsch Informationssicherheit GmbH, mit dem Titel „Digitale Herausforderungen: Datenschutz im Fokus“. In diesem Vortrag wird die untrennbare Verbindung von Datenschutz und Datensicherheit im zahnmedizinischen Praxisalltag beleuchtet, wobei praxisnahe Lösungen vorgestellt werden, um den wachsenden digitalen Anforderungen gerecht zu werden.
Weiterhin erklärt Dr. Ingo Baresel aus Cadolzburg in „Augen auf: Was Intraoralscanner alles sehen können“, wie moderne Intraoralscanner nicht nur die digitale Abformung revolutionieren, sondern auch präzise Diagnosen, etwa bei der Karieserkennung, ermöglichen.
Dr. Andreas Volk aus Heilbronn gibt in seinem Vortrag „Digitale Hilfen im zahnärztlichen Alltag“ einen umfassenden Überblick über innovative digitale Werkzeuge, die sowohl die Effizienz in der Praxis als auch die Genauigkeit der Diagnosen verbessern und die Arbeit im Alltag spürbar erleichtern.
Zum Abschluss des Pre-Congress erläutern Evelyn Winkler von synMedico (Kassel), Dr. Christoph Prechtl und Dr. Marco Peichl (beide Karlsruhe) in „Kluge Digitalisierung: Effiziente Anamnese und Aufklärung“, wie digitale Lösungen die Prozesse der Anamnese und Patientenaufklärung optimieren können und dabei für mehr Transparenz und Verständlichkeit sorgen.
Karlsruher Konferenz
Der Hauptteil der Konferenz findet am Freitag, den 8. November 2024, von 8:30 bis 17:30 Uhr im Schloss Ettlingen statt. Im Präsenzformat erleben die Teilnehmer*in nen spannende Vorträge und interaktive Sessions rund um die Digitalisierung der Zahnmedizin.
Nach der Begrüßung durch Dr. Robert Heiden, Verwaltungsratsvorsitzender der Akademie Karlsruhe, startet die Veranstaltung mit dem Vortrag von Prof. Dr. Rainer Jordan aus Köln. Er spricht über die Entwicklung der Zahnmedizin bis 2030, wobei er den Paradigmenwechsel hin zur Prävention und den zunehmenden Versorgungsbedarf im Alter hervorhebt. PD Dr. Dirk Schulze aus Freiburg greift das Thema Künstliche Intelligenz auf und zeigt, wie diese Technologie die Bildgebung in der Zahnmedizin revolutioniert. Mit Blick auf prothetische Lösungen stellt Dr. Felix Burkhardt aus Freiburg dar, wie digitale Fertigungsprozesse und 3D-Drucktechnologien die Zahnersatzherstellung effizienter und präziser gestalten.
In der Kieferorthopädie wird PD Dr. Christoph Roser aus Heidelberg die Chancen von CAD/CAM-Technologien erörtern und aufzeigen, wie diese in der individuellen Behandlung Anwendung finden. Anschließend präsentieren Prof. Dr. Michael Korsch, M.A., M.Sc., B.Sc. und Dr. Dr. Hans Ulrich Brauer, M.A., M.Sc. klinische Patientenfälle aus der Oralchirurgie der Akademie Karlsruhe und dem Zentrum für Implantologie und Oralchirurgie Heidelberg. Mit einem visionären Ansatz führt Dr. Bernd Reiss aus Malsch in die Welt des dynamischen digitalen Modells ein, das Veränderungen im Zahnapparat in Echtzeit abbildet. Abgerundet wird dieser Tag durch Prof. Dr. Dirk Ziebolz, der aus Leipzig anreist, um die Bedeutung digitaler Anamneseprozesse zu beleuchten, sowie Dr. Hendrik Putze aus Stuttgart, der über den Wandel in der Praxisverwaltung durch moderne digitale Lösungen spricht.
Zum Abschluss der Konferenz moderiert Prof. Dr. Elmar Hellwig aus Freiburg eine Diskussionsrunde. Hier haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit den Referenten über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft der Zahnmedizin zu diskutieren und unterschiedliche Perspektiven auszutauschen.
Der Karlsruher Vortrag
„Mund auf“ am Samstag, den 9. November setzt den Schlusspunkt der Konferenz. Er widmet sich der hochaktuellen Thematik „Die Dualität von Künstlicher Intelligenz: Potenziale und Risiken für unsere Gesellschaft“. Nach der Eröffnung durch Dr. Torsten Tomppert, Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg wird Prof. Dr. Mathias Binswanger, renommierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen, wird ab 10:00 Uhr in einem Online-Live-Stream spannende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) geben. Der Vortrag beleuchtet, wie Algorithmen zunehmend wirtschaftlich relevante Entscheidungen treffen und dabei die Effizienz in der Marktwirtschaft steigern können, jedoch auch Risiken für Freiheit, Privatsphäre und den menschlichen Entscheidungsraum bergen. Die Wiederholung des Vortrags ist am Donnerstag, den 14. November, und Samstag, den 16. November 2024, jeweils um 19:00 Uhr auf Baden TV zu sehen.