Skip to main content
BestellungClose Cart

Zahnärzteblatt Baden-Württemberg

Das Zahnärzteblatt Baden-Württemberg (ZBW) erscheint seit 2021 acht Mal im Jahr.
Es ist das offizielle Organ der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) und der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK BW) und ist mit einer verbreiteten Auflage von 12.000 Exemplaren das einzige offizielle berufsständische Organ für alle Zahnärzt*innen in Baden-Württemberg.

Darüber hinaus ist das ZBW die Informationsplattform für standespolitische Ereignisse und relevante Entwicklungen der Zahnmedizin in Baden-Württemberg. Das Redaktionsteam besteht aktuell aus der Chefredakteurin Cornelia Schwarz (IZZ), der Redakteurin Andrea Mader (LZK BW), dem Redakteur Dr. Holger Simon-Denoix (KZV BW), der Redakteurin Gabriele Billischek (IZZ) und dem Grafiker Armin Fischer (IZZ).

Ab Mai 2023 finden Sie unser Magazin auf einer neuen Plattform. Neben der aktuellen Ausgabe des ZBW, finden Sie auch die Ausgaben der letzten Monate und Jahre in einer qualitativ hoher Auflösung und mit einem Player, welcher an alle gängigen Systeme wie Laptops, Tablets oder Smartphones angepasst ist. Alle Ausgaben bis 2016 können Sie unter zbw.izzbw.de lesen.

Aktuelle Ausgabe lesenAlle Ausgaben anschauenDas ZBW abonnieren

Aktuelle Ausgabe

Alle weiteren Ausgaben finden Sie hier.

Themen

Titelthema: Autismus im Alltag
Der siebenjährige Luis* ist ein außergewöhnlicher Junge, der seine Umwelt auf eine Weise wahrnimmt, die für viele unvorstellbar ist. Als Autist lebt er in einer Welt voller Reize, die ihn oft überfordern – und findet dennoch immer wieder Wege, damit umzugehen. Seine Mutter erzählt von den Höhen und Tiefen des Alltags mit ihrem Sohn, der mit sechs Jahren die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung erhielt.

Berufspolitik: Podiumsdiskussion
Kurz vor der Bundestagswahl luden KZV BW, LZK BW und IZZ Vertreter*innen aus Landes- und Bundespolitik zum gesundheitspolitischen Podium ein. Zahnärzt*innen verfolgten die Diskussion vor Ort und im Livestream, Fragen konnten per Umfragetool aus dem ganzen Land eingebracht werden. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg.

Fortbildung: Frühzeitige Diagnostik von Zahnfehlstellungen
Ziel der Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie ist eine hohe orale Lebensqualität durch nachhaltige Mundgesundheit. Dafür sind Individualprophylaxe, frühzeitige Diagnostik orofazialer Habits und die Einschätzung des Behandlungsbedarfs zentral. Der erste Teil dieses Beitrags gibt einen Überblick über Gebissentwicklung, Diagnose und Prävention von Zahnfehlstellungen.

Ganze Ausgabe lesen

Onlineausgabe

Bitte füllen Sie das Formular aus und wir lassen Ihnen das Zahnärzteblatt Baden-Württemberg künftig gerne auf digitalem Weg zukommen.

    Archiv

    Kontakten Sie uns gerne, sollten Sie Interesse an weiter zurückliegenden Ausgaben haben. Hier finden sie weitere Jahrgänge des Zahnärzteblatts Baden Württemberg.

    Hier geht es zum Archiv