Skip to main content
BestellungClose Cart

Podiumsdiskussion: Gesundheitspolitik im Fokus

Wie stärken wir den ambulanten Sektor?

Der ambulante Sektor ist das Rückgrat des deutschen Gesundheitswesens – doch dieser steht zunehmend unter Druck. Bürokratie, Budgetierung, Fachkräftemangel und steigende Kosten belasten Zahnarztpraxen ebenso wie die Patientenversorgung. Welche politischen Weichen müssen gestellt werden, um diese Herausforderungen zu bewältigen und den ambulanten Bereich nachhaltig zu stärken? Diesen und weiteren zentralen Fragen widmet sich eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, zu der wir herzlich einladen:

Die Podiumsdiskussion findet am Mittwoch, 5. Februar 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr im Zahnärztehaus Stuttgart, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart, im VV-Saal (1. UG) statt. Für Interessierte, die nicht vor Ort teilnehmen können, wird die Veranstaltung unter www.izzbw.de/live direkt übertragen.

Programm und Teilnehmende:
Dr. Torsten Tomppert, Präsident der Landeszahnärztekammer und Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung BW, eröffnet die Veranstaltung mit einleitenden Worten.

In der Podiumsrunde diskutieren
Heike Baehrens MdB (SPD), gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion,
Simone Fischer (Bündnis 90/Die Grünen), Landes-Behindertenbeauftragte und Kandidatin für die Bundestagswahl,
Alexander Föhr MdB (CDU), ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestags,
Jochen Haußmann MdL (FDP), gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion.

Dr. Bert Bauder, stellvertretender Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg wird die Diskussion abschließend zusammenfassen und bewerten.

Die Moderation führt Cornelia Schwarz, Leiterin des Informationszentrums Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung richtet sich an die Zahnärzteschaft aus Baden-Württemberg und wird zusätzlich live online übertragen.

Die Diskussion widmet sich unter anderem folgenden zentralen Themen:

  • Bürokratieabbau: Wie lassen sich bürokratische Hürden abbauen, damit Zahnärzt*innen und Praxisteams wieder mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung gewinnen?
  • Finanzierung: Ist die aktuelle einnahmenorientierte Ausgabenpolitik zukunftsfähig? Welche Auswirkungen hat die Budgetierung, und welche Ansätze gibt es für eine Dynamisierung des Punktwertes in der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)?
  • Attraktivität der Niederlassung: Wie können inhabergeführte Praxen gestärkt und bestehende Praxisstandorte, insbesondere in ländlichen Regionen, langfristig gesichert werden?
  • Selbstverwaltung oder staatliche Steuerung: Welche Rolle wird das Prinzip der Selbstverwaltung künftig im Gesundheitswesen spielen, und wie kann dessen Potenzial besser genutzt werden?
PDF herunterladen

Hinterlasse uns einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..