Skip to main content
BestellungClose Cart

Winter-Akademie des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum als Online-Angebot

Bereits zum fünften Mal wird die Winter-Akademie des Stuttgarter Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums (ZFZ) als Online-Format durchgeführt. Im vergangenen Jahr haben von dieser innovativen Form der Fortbildung 875 Teilnehmende Gebrauch gemacht, vorwiegend Zahnärztinnen und Zahnärzte aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz ZFZ-Direktorin Prof. Dr. Yvonne Wagner, unter deren Ägide das Format aus Livestream und On-Demand-Option etabliert wurde, wird ab 29. Januar 2025 wieder Fortbildungswillige aus dem gesamten deutschsprachigen Raum begrüßen können.

Im vergangenen Jahr hat rund ein Drittel der Angemeldeten die Live-Streams direkt verfolgt, rund die Hälfte aller Teilnehmenden hat die Vorträge online auch mehrmals angeschaut. Angesichts des komplexen diesjährigen Themas, das überschrieben ist mit „Leitlinien kompakt – Relevanten Neuerungen in den Fachgebieten“ dürfte die Wiederholungsrate sogar noch höher sein.

Live-Atmosphäre und Nachbereitung
Die Möglichkeit, Vorträge ganz oder teilweise zwei Monate lang nachschauen zu können, weiß jeder zu schätzen, an dem bei Kongressen Charts, Zahlen, Bilder oder Röntgenaufnahmen viel zu rasch vorüberziehen. Mit der On-Demand-Option kann man in seinem Tempo und zu der für den eigenen Terminkalender passenden Zeit seine Fortbildung absolvieren. Dennoch braucht niemand auf das Live-Erlebnis zu verzichten, denn an vier Terminen gibt es insgesamt sieben Vorträge im Livestream. Sie finden vom 29. Januar bis 26. Februar jeweils mittwochs von 18:30 bis 21 Uhr statt. Eine interaktive Online-Fragestunde, bei der man direkt mit den Referentinnen und Referenten in Kontakt treten kann, beschließt am 26. Februar ab 19:30 Uhr die Winter-Akademie. Prof. Wagner, die durch die gesamte Veranstaltungsreihe führt, wird sicherstellen, dass alle relevanten Fragen aus dem Auditorium bei den Vortragenden Gehör finden.

Weitgesteckter Themenrahmen
Die Fortbildungswilligen erwartet ein breites Themenspektrum, das von Kinder- und Jugendzahnmedizin, Kieferorthopädie, Zahnersatz-Therapien, Weisheitszahnentfernung bis zur Bewältigung von Zahnbehandlungsphobien reicht. Auch auf die Zusammenhänge zwischen Zahnmedizin und Nebenhöhlenerkrankungen wird eingegangen. Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt auf den Leitlinien für die unterschiedlichen Fachgebiete, die kürzlich überarbeitet wurden oder sich in der Überarbeitung befinden. Sie setzen sich aus den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren zusammen. Als Referierende konnten die maßgeblich an der Leitlinienerstellung beteiligten Autoren gewonnen werden, sodass die Zahnärztinnen und Zahnärzte bei dieser Fortbildungsreihe die aktuellsten Hilfestellungen für ihre Entscheidungsfindung an die Hand bekommen.

Winter-Akademie-Programm
Im Einzelnen erwartet die Teilnehmenden in diesem Programm Folgendes: Prof. Dr. Jan Kühnisch, München, wirft einen Blick auf die neuesten Methoden zur bildgebenden Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen, Prof. Dr. Christian Kirschneck, Bonn, informiert über den richtigen Überweisungs- und Behandlungszeitpunkt für erfolgreiche kieferorthopädische Maßnahmen. Am 5. Februar geht Prof. Dr. Dr. Michael Krimmel, Tübingen auf die Behandlung von odontogener Sinusitis maxillaris ein und Prof. Dr. Dr. Hans Pistner, Erfurt, informiert über aktuelle Studien und Empfehlungen zur Weisheitszahnentfernung. Mit einer Millionen Operationen pro Jahr stellt sie in Deutschland den häufigsten zahnärztlich-chirurgischen Eingriff dar. Eng vergesellschaftet mit diesem Themenkomplex ist die Zahnbehandlungsangst, die in subklinischer Form bei rund 80 Prozent der potenziellen Patienten auftritt, wenn sie an eine anstehende Behandlung denken. Diese Form des Unbehagens muss jedoch von der Zahnbehandlungsphobie Erwachsener unterschieden werden, die als häufigste Ursache für die Vermeidung von Zahnarztbesuchen gilt. Für ein Lächeln bei den Patienten sorgen dagegen moderne Verfahren der Prothetik und Zahnästhetik. Über den Ersatz fehlender Zähne durch Verbundbrücken wird Priv.-Doz. Dr. Manja von Stein-Lausnitz, Berlin, informieren. Dr. Frank Spitznagel, Düsseldorf, spricht über die hohe Kunst der vollkeramischen Versorgung für optimale ästhetische Ergebnisse.

Das ausführliche Programm der Winter-Akademie finden Sie hier: winter-akademie.zfz-stuttgart.de

PDF herunterladen

Hinterlasse uns einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..